Doloris der etwas andere Wohnwagen
Insgesamt zwei Jahre Bauzeit und das nur bei schönem Wetter :)
Da mir keine Halle zur Verfügung stand, konnte ich mein Projekt nur unter freiem Himmel verwirklichen, was zur Folge hatte, dass ich im Winter und bei schlechtem Wetter nicht daran arbeiten konnte.
Hier ein kleiner Einblick in unseren Wohnwagen "Doloris", mit Bildern und technischen Details.
Das Fahrgestell
Als Ausgangsbasis diente ein Plattformanhänger von der Firma Stema.
Nutzmaß: 251 x 153 cm
zulässige Gesamtgewicht: 1300 kg gebremst
Der fertige Anhänger
Maße : 3730 mm x 2070 mm x 2260 mm (L x B x H)Die Außenhaut besteht aus Aluverbundplatten (2mm) von der Frima IGEPA group GmbH & Co. KG.
Das Material lässt sich super bearbeiten.
Alle Winkel und Anbauteile habe ich mit Sikaflex verklebt und abgesiegelt.
Inneneinrichtung
Klapptisch Innen
Platzsparend ein und ausklappbar.
Staumöglichkeit
Fünf von einander abgetrennte Staufächer, bieten die Möglichkeit, dass man Klamotten, Lebensmittel und /oder andere Gegenstände im Innenraum sicher verstauen kann.
Technik / Elektrik
Motoren Dach
Eine ordentliche Stehhöhe war mir sehr wichtig, aber auch, dass der Wohnwagen einen sehr geringen Windwiederstand und tiefen Schwerpunkt hat, deswegen musste eine außergewöhnliche Lösung her.Die Lösung war, dass ich das Dach so konstruiert habe, dass ich es 40 cm hoch fahren kann.
Um ein verkannten des Daches zu verhindern, war es wichtig, dass alle Vier Motoren, sich gleichmäßig und synchron, ein und ausfahren lassen.
Durch Zufall bin ich auf die Firma SUSPA gestoßen. Sie bieten nicht nur Hubzylinder/ Motoren für Schreibtische an, sondern auch Hubzylinder/ Motoren für den nachträglichen Anbau an Arbeitstische im Industriebereich.
Diese Motoren schaffen eine gewisse Last zu heben und durch die Steuerung werden alle Vier Motoren synchronisiert.
Verbaut habe ich die elektrische Variante Movotec SMS.
Solar / Strom
Als Haupteinheit zur Stromversorgung habe ich ein 4 in 1 Gerät von Ective verbaut.
Der Ective SSi20 12V 4in1 ist Sinus Wechselrichter, Solarladeregler, Ladegerät und NVS in einem. Perfekt für mein Projekt.
In Kombination mit zwei Solarpanel, mit je 100 W und zwei Batterien (je 120Ah), steht einem entspannten Campingurlaub nichts mehr im wege.
Entertainment
Für schlechte Tage darf natürlich auch kein TV fehlen. Dieser ist zum runterklappen an der Decke befestigt.
Heizung
Verbaut habe ich eine 2 KW Dieselstandheizung und einen 10 Liter Dieseltank.Die Planar 2D hat eine sehr gute Leistung, sie schafft es in kurzer Zeit, den Wohnwagen schön warm zu bekommen.
Wasser
Verbaut habe ich einen 90 Liter Frischwassertank.
Das ganze Wassersysteme basiert auf einer Druckwasserpumpe und Haushaltsübliche Armaturen.
Warmwasser gibt es noch nicht soll aber nachgerüstet werden, hier suche ich noch nach einer effizienten Lösung.